Seit 1969 Ihr Fachhandel für Billard, Kicker, Dart u.v.m
Telefonische Beratung: 02327 / 3741
Mo-Fr: 9:00 - 17:00 Uhr, Sa: 10:00-13:00 Uhr

Fragen rund um Billardtische

Die Antwort ist relativ einfach: So groß wie möglich!

Es gibt im Grunde nur 2 Argumente gegen einen großen Billardtisch, einmal der finanzielle Spielrahmen und die Größe des Raumes in dem der Billardtisch zukünftig stehen soll.

Wir reden von einem Mindestmaß und einem Optimalmaß für den Platzbedarf eines Billardtisches

Als Ausgangsbasis wird immer das reine Spielfeldmaß genommen, nicht das Außenmaß des Billardtisches. 

  • Das Mindestmaß lautet: Spielfeldmaß + 100cm an allen 4 Seiten
  • Das Optimalmaß lautet: Spielfeldmaß + 150cm an allen 4 Seiten

Wir nehmen als Beispiel einen Billardtisch in der Größe 8 Fuß. Dieser Billardtisch hat die Spielfeldmaße 224 x 112cm. 

Das Mindestmaß für einen Raum wäre also 424 x 312cm, das Optimalmaß wäre 524 x 412cm

Warum ist das so?

Normale Queues sind zwischen 140 und 148cm lang, je nach Modell und Hersteller. Wenn wir auf einen Billardtisch spielen, und wir haben an den 4 Aussenseiten nur 100cm Platz, dann können wir selbst bei diesem Mindestmaß mit unserem 140 - 148cm langem Pool-Queue noch ganz normal Billard spielen wenn die weiße Kugel irgendwo auf den Tisch liegt. Wir lehnen uns z.B. auf den Tisch, setzen an und stossen. Wenn die weiße Kugel aber direkt an der Bande liegt, dann wäre unser 140cm langes Queue zu lang, es würde hinten an der Wand anstossen. 

Dafür gibt es aber eine Lösung, wir bieten spezielle einteilige Queues an die kürzer sind, z.B. 100cm. Sie können dann diesen einen Stoß mit einem kurz Queue ausführen und anschließend, wenn die weiße Kugel wieder irgendwo auf dem Spielfeld liegt, wieder Ihr normales Queue nehmen.

Beim Optimalmaß haben Sie diese Einschränkung nicht, da haben Sie dann an allen Seiten ausreichend Platz und können auch dann mit Ihrem normalen Queue spielen, wenn die weiße Kugel direkt an der Bande liegt.

Hier finden Sie eine Tabelle mit den gängigen Maßangaben. 

Spielfeldgröße Mindestraumgröße Optimale Raumgröße
168 x 84 cm 368 x 284 cm 468 x 384 cm
183 x 91,5 cm 383 x 292 cm 483 x 391,5 cm
193 x 96,5 cm 393 x 296 cm 493 x 396,5cm
198 x 99 cm 398 x 299 cm 498 x 399 cm
210 x 105 cm 410 x 305 cm 510 x 405 cm
224 x 112 cm 424 x 312 cm 524 x 413 cm
254 x 127 cm 454 x 327 cm 554 x 427 cm

Man kann auch Kompromisse eingehen, so kann es z.B. sein dass Sie am Ende, wenn der Billardtisch steht, nur an einer Seite weniger als 150cm Platz haben. Dann müssen Sie nur zu einem kürzeren Queue greifen wenn die weiße Kugel an dieser Bande liegt, überall sonst können Sie weiterhin mit Ihrem regulärem Queue spielen.

Hier finden Sie nochmals eine grafische Aufbereitung. Sollten Sie bei der richtigen Größe aber noch unschlüssig sein, können Sie uns gerne kontaktieren, unter 02327/3741 oder info@heiku.de Wir beraten Sie gerne

 

Billardtisch Raumbedarf

Diese Frage ist nicht ganz unwichtig, denn Sie entscheidet auch über die Wahl des richtigen Billardtisches. Wie ist der Weg von der Haustür bis hinein zu dem Raum in dem der Billardtisch zukünftig stehen soll? Gerade Wege, enges Treppenhaus, Wendeltreppe oder enge Bereich wenn es um eine Ecke geht?

Es gibt Billardtische mit einer einteiligen oder einer dreiteiligen Schieferplatte. Billardtische mit einer einteiligen Schieferplatte sind relativ sperrig, d.h. bei der Lieferung kommt der Tisch in 2 bis 4 Kartons, in einem ist der komplett montierte Korpus, einem anderen Karton sind die Beine und in einem Holzbeschlag ist die einteilige Schieferplatte. Bei einem 8 Fuß Billardtisch ist so ein Karton vom Korpus ca. 260 x 150 x 40cm groß. Man kann ihn beim Transport dann entsprechend drehen so dass Sie damit durch Türen kommen, aber Sie haben dann eine Kartonlänge von 260cm. Kommen Sie damit um alle Kurven oder durch das Treppenhaus?

Billardtische mit einer dreiteiligen Schieferplatte sind in der Regel komplett zerlegt, d.h. Bandenrahmen, Korpus, Beine und die mehrteilige Schieferplatte sind einzeln verpackt. Ein 8 Fuß Billardtisch wie z.B. unser Modell „Chicago“ passt somit auch in einen Kombi. Der Transport in den Raum ist dementsprechend viel leichter. Die jeweiligen Schieferplatten wiegen dann auch nur um die 80 - 100kg, sind nur 130 x 80 x 4cm groß und auch zu zweit sehr gut zu transportieren.

Aber, wenn man sich für einen Billardtisch mit einer dreiteiligen Schieferplatte entscheidet muss man trotzdem 2 Dinge berücksichtigen

  1. Die Montage dauert länger als bei einem Billardtisch mit einteiliger Schieferplatte.
  2. Wenn der Tisch einmal steht und am Ende die Schieferplatte mit dem Tuch bespannt ist, sollte der Tisch nicht mehr verschoben werden. Die beiden Nähte bei den Schieferplatten könnten sonst aufplatzen.

Unsere Empfehlung ist deshalb:

Machen Sie sich Gedanken was Sie mit dem Billardtisch vorhaben.

Soll der Tisch in einen Partykeller gestellt werden, ist dann der Weg dorthin machbar?

Oder möchten Sie den Tisch mehrmals im Jahr verschieben? Falls ja, dann scheidet ein Tisch mit einer mehrteiligen Schieferplatte aus, dann muss sie einteilig sein.

Wenn Sie bei diesen Fragen weiterhin unsicher sind, nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wir beraten Sie gern.

Das hängt immer von dem Billardtisch ab. Als Faustregel kann man sagen, Billardtische mit einer einteiligen Schieferplatte sind einfacher zu montieren, als Billardtische mit einer dreiteiligen Schieferplatte. 

Bei einem Tisch mit einer einteiligen Schieferplatte besteht die Lieferung in der Regel nur aus 3 Kartons.
In einem Karton ist der komplett fertig montierte Korpus vom Billardtisch, in einem weiteren Karton sind die Beine und in einem Holzbeschlag ist die fertig bespannte Schieferplatte.
Sie müssen also nur Beine an den Korpus vom Billardtisch schrauben, den Bandenrahmen abheben, die Schieferplatte einlegen, Bandenrahmen wieder auflegen und festschrauben.
Nun nur noch mittels der Tellerfüße und Wasserwaage die Unebenheiten des Bodens ausgleichen und schon können Sie die erste Partie Billard spielen. 

Hat der Billardtisch eine dreiteilige Schieferplatte dauert die Montage länger.
Sie bauen zunächst die Unterkonstruktion zusammen. Auf diese werden die 3 Schieferplatten gelegt, ausgerichtet und mit der Unterkonstruktion verschraubt.
An 2 Nähten liegen die 3 Schieferplatten aneinander. Über diese Nähte streichen Sie einen 2-Komponenten Spachtel, den wir immer mitliefern. Nach dem Trocknen werden die Nähte geschliffen, bis alles ganz glatt ist.
Anschließend wird das Billardtuch aufgelegt, vorher sollten Sie aber mit einem feuchten Lappen das gesamte Spielfeld nochmals säubern damit keine Krümel unter das Billardtuch gelangen.
Die Schieferplatten besitzen auf der Unterseite einen Holzrahmen. An diesen wird das Tuch mit einem Handtacker (liefern wir auch mit) befestigt.
Am Ende wird noch der Bandenrahmen montiert, auf die Schieferplatten gelegt und alles wird miteinander verschraubt. Das war es schon.
Wenn man sowas das erste Mal macht dauert die Montage zu zweit um die 3 – 4 Stunden.

Unsere Empfehlung als Tuchfarbe für Billardtische ist Grün, Blau oder Burgund.

Das liegt an unseren Augen und unserem Gehirn, grüne Farben entspannen das Auge, aggressive Farben wie Rot, Grau oder Schwarz sind für das menschliche Auge und Gehirn sehr anstrengend. Wenn Sie nur hin und wieder Billard spielen möchten, dann ist die Farbe irrelevant, dann können Sie rein nach der Optik gehen und was farblich am besten in Ihren Raum passt.
Wenn Sie aber lange und viel spielen möchten würde wir immer die 3 oben genannten Farben empfehlen, Grün ist an erster Stelle, gefolgt von Blau an zweiter und Burgund an dritter Stelle.
Das ist auch übrigens der Grund warum Menschen bei Operationen meistens mit einem grünen Laken bedeck, oder in großen Industriehallen Maschinen Grün angestrichen sind. Wenn man lange Zeit auf diese Flächen schauen muss, wie z.B. der Arzt bei einer langen Herz-OP, dann ist es für das Auge weniger anstrengend als wenn alles in einem knalligen Rot wäre.
Deshalb, kurz und knapp, wenn es geht, nehmen Sie für den Billardtisch grünes Tuch, gefolgt von Blau oder Burgund

Ja, auf Wunsch bieten wir Ihnen auch die Montage eines Billardtisches an.
Dabei unterscheiden wir uns von vielen anderen Anbietern. Lesen Sie sich immer die Bedingungen für die Montage durch. Viele werben mit einer preisgünstigen Montage, aber im Detail kann man dann nachlesen dass man mehrere Wochen auf die Montage warten muss, oder dass der Billardtisch vorab mit der Spedition angeliefert wird (dafür dann nochmals zusätzlich Speditionskosten fallen), Sie als Kunde alles selber in den Raum bringen müssen und dann darauf warten das ein Monteur kommt dem Sie auch zur Hand gehen sollen

Wir können Ihnen einen kompletten Service anbieten!
Das heißt im Klartext, wir kommen persönlich zu Ihnen, haben den Billardtisch in unserem Sprinter dabei, laden den Billardtisch aus und tragen alles selbst in den Raum.

Sie sagen den Monteuren nur, wo der Billardtisch stehen soll, und dann legen wir los.
Je nach Billardtischmodell sind die Kollegen dann in 2 – 4 Stunden fertig, nehmen auf Wunsch auch das ganze Verpackungsmaterial wieder mit und Sie können Ihren neuen Billardtisch genießen.

Ist der Tisch am Lager können wir auch sehr kurzfristig zu Ihnen kommen, meistens innerhalb weniger Tage.

Diesen Service bieten wir Ihnen in ganz Deutschland an und berechnen den Preis immer fair noch Entfernung und Montageaufwand. Sprechen Sie uns einfach an und wir unterbreiten Ihnen gerne ein Angebot.

Fragen rund um Dart

Als Anfänger wird ein Dartgewicht zwischen 18 und 20 Gramm empfohlen. Ein schwereres Dartgewicht kann für Anfänger schwieriger zu werfen sein, da es mehr Kraft erfordert.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass das Dartgewicht auch vom individuellen Wurfstil abhängt, daher kann es hilfreich sein, verschiedene Dartgewichte auszuprobieren, um das passende Gewicht zu finden.

Als Anfänger können Sie Soft Darts wählen, die Kunststoffspitzen haben und für den Gebrauch auf einer elektronischen Dartscheibe geeignet sind. Soft Darts sind auch leichter als Steel Darts, was das Werfen für Anfänger einfacher machen kann. Achten Sie beim Kauf von Dartpfeilen darauf, dass sie aus hochwertigen Materialien hergestellt sind und gut ausbalanciert sind, um eine bessere Flugstabilität zu gewährleisten.

Für Anfänger ist eine elektronische Dartscheibe eine gute Wahl, da sie automatisch die Punktzahl zählt und eine Vielzahl von Spielen und Spielvarianten bietet.

Als Anfänger können Sie Ihre Dartfähigkeiten durch regelmäßiges Üben verbessern. Hier sind einige Tipps, die Ihnen helfen können:

  • Konzentrieren Sie sich auf Ihre Technik, indem Sie Ihre Wurfhaltung und -bewegung verbessern.
  • Üben Sie das Treffen der verschiedenen Segmente auf der Dartscheibe, um Ihre Präzision zu verbessern.
  • Spielen Sie regelmäßig gegen andere Spieler, um Ihr Spielverständnis und Ihre Strategie zu verbessern.
  • Verwenden Sie einen Dart-Zähler, um Ihre Punktzahl zu verfolgen und Ihr Spiel zu analysieren.
  • Schauen Sie sich Videos von professionellen Dartspielern an, um Ihre Technik und Strategie zu verbessern.

Fragen rund um Airhockey

Die ersten Airhockey Tische wurden Ende der 70er Jahren in den USA auf den Markt gebracht,

Die meisten von uns sehen diese Airhockey Tische zum ersten Mal in Spielhallen im Ausland, z.B. in Italien, Spanien, Niederlande. Vereinzelt findet man Air-Hockey Tische aber auch hier bei uns in Freizeit- oder Indoorspielplätzen.

Ziel des Spiels ist es den Puck (ähnlich einem Eishockey Puck) in das Tor des Gegners zu schießen, dazu benutzt man einen Spielgriff mit dem man den Puck in Bewegung setzt.
Sobald der Puck im Spielfeld ist, darf er mit den Händen nicht mehr angefasst werden.
Die Kunst besteht darin den Gegner zu überlisten und den Puck z.B. über die Banden des Airhockey Tisches zu spielen um den Gegner zu auszumanövrieren.

Wer zuerst 7 Tore erzielt hat gewinnt den Satz und in der Regel findet dann ein Seitenwechsel statt.

Es gibt Airhockey Tische in allen erdenklichen Preisklassen. In der Regel sind alle Tische um die 210-220cm lang und 120-130cm breit.

Das Wichtigste bei einem Airhockey Tisch ist das Spielfeld. Im Spielfeld sind hunderte Löcher, durch die von unten Luft von einen großen Lüfter gepresst wird. Das sorgt dafür dass der Puck schnell über das Spielfeld gleitet, vergleichbar wie bei einem Luftkissenboot.
Deshalb ist es wichtig dass das Spielfeld stabil und langlebig gebaut und der eingebaute Lüfter stark genug ist damit unter dem Puck ein gutes Luftkissen gebildet werden kann.

Wir empfehlen immer Air-Hockey Tische mit einem Edelstahlspielfeld. Das behält auch noch nach Jahren seine Spieleigenschaften da es sich nahezu nicht abnutzt.


Preisgünstige Air-Hockey Tische sind in der Regel anders beschaffen. Dort wird ein Holzbrett als Spielfeld verwendet, auf dem dann nur eine PVC Folie aufgeklebt ist. Diese Folie kann sich mitunter abnutzen, einreißen, und irgendwann auch komplett defekt gehen.
Für Gelegenheitsspieler sind diese preisgünstigen Airhockey Tische trotzdem eine gute Wahl da sie einen guten Einstieg in die Welt des Airhockey Spiels bieten.


Zusätzlich gibt es natürlich auch noch Airhockey Tische für die Gastronomie. Diese besitzen eine Münzmechanik, aufwendige Soundeffekte uvm, kosten aber auch ab 4.000,00 Euro aufwärts.

Da ein Airhockey Tisch ein einteiliges Spielfeld besitzt, ist der Karton meistens immer so groß wie die Außenmaße vom Korpus, also z.B. 240cm x 130cm x 30cm. 

Die Lüfter sind schon eingebaut und je nach Ausstattung des Airhockey Tisches müssen Sie nur noch die Beine anschrauben oder ggf. noch die Aufbauten für die Sound- und Trefferanzeige montieren.

Beachten Sie: Diesen großen Karton müssen Sie auch in Ihren Raum bekommen. Gibt es ein enges Treppenhaus, geht es um 90 Grad Kurven oder andere Engstellen? Dann besser vorab noch einmal nachmessen.

Geliefert wird ein Airhockey Tisch durch die Spedition, sicher verpackt auf einer Europalette. Alternativ können Sie so einen Airhockey Tisch natürlich auch bei uns selber abholen wenn Sie einen passenden Transporter zur Verfügung haben. Bei Fragen können Sie uns jederzeit kontaktieren.